Blüht Flachs eigentlich? Oder wie aus einer Pflanze ein Kleidungsstück wird. Nach einem kleinen historischen Rundgang zur Flachsverarbeitung werdet ihr gemeinsam eine Flachswiese kreativ gestalten. Lasst uns das TextilTechnikum zum Blühen bringen. Ihr werdet Flachsblumen malen und basteln – oder soll euer selbstgemaltes Porträt eine Flachsblütenkrone bekommen? Maximale Teilnehmeranzahl: 10 Kinder Kosten pro Kind: 15,00 € Anmeldung notwendig […]
Weiter zum Detailangebot
Geschwindigkeit ist das Thema in diesem Workshop. Wie schnell dreht sich ein Spinnrad und wo kann man sich verhaspeln? Wie schnell kann eigentlich eine Maschine flechten? Das werdet ihr euch gemeinsam in der Sammlung anschauen. Im Anschluss werdet ihr drehen, wickeln, stapeln und euch gemeinsam zum Ziel ziehen. Maximale Teilnehmeranzahl: 10 Kinder Kosten pro Kind: 15,00 € […]
Weiter zum Detailangebot
Wir erfinden eine Maschine. Bei einem Rundgang durch die Halle werdet ihr verschiedene Webstühle und Maschinen im TextilTechnikum genauer anschauen. Danach könnt ihr einen Bauplan für eure eigene Maschine zeichnen und im Anschluss ein Modell eurer Erfindung bauen. Maximale Teilnehmeranzahl: 10 Kinder Kosten pro Kind: 15,00 € Anmeldung notwendig unter Tel. 02161-3038718 oder info@textiltechnikum.de Termine: Donnerstag, 16.04.25 für die […]
Weiter zum Detailangebot
Wir spinnen und weben mit Worten und Fäden aller Art! Zu Beginn werdet ihr in der Sammlung im TextilTechnikum nach Mustern mit Löchern suchen und entdecken, was man daraus machen kann. Ihr schaut, wo ein Faden zum Garn wird. Im Anschluss werdet ihr Wörter mit Faden und Phantasie zu einer Geschichte zusammenweben. Maximale Teilnehmeranzahl: 10 Kinder […]
Weiter zum Detailangebot
Baue deine eigene kleine Smart-Home-Anwendung! Lerne, wie Geräte miteinander kommunizieren, und entwickle eine Anwendung, die beispielsweise Temperatur oder Bewegung misst und darauf automatisch reagiert. Tauche ein in die spannende Welt der Mikrocontroller und Sensoren!
Weiter zum Detailangebot
Wolltest Du schon immer Deine eigene Welt bauen und gestalten? Ob Du eine Utopie kreierst oder einen Dungeon baust: In diesem Kurs wird Dir gezeigt, was mit der Software Blender möglich ist! Hier lernst Du das Modellieren von kleinen Gegenständen, großen Gebäuden, bis hin zu ganzen Landschaften, die Du mit Texturen zu goldenen Schlössern erstrahlen […]
Weiter zum Detailangebot
Was ist künstliche Intelligenz? Wie setzt man sie ein? Und ist das auch nachhaltig und nützlich? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigst Du dich in diesem Workshop. Du erhältst einen Einblick in das spannende Thema künstliche Intelligenz und fi ndest heraus, wie Maschinen eigentlich lernen. Im Team entwickelst Du praktische Projekte und setzt diese direkt […]
Weiter zum Detailangebot
Erlebe die Welt der Webentwicklung bei Coding@HSNR! Bist du neugierig auf die Welt der Programmierung? Möchtest du lernen, wie man coole Spiele und Web Apps erstellt? Dann haben wir genau das Richtige für dich!In der ersten Herbstferienwoche veranstalten wir bei Coding@HSNR ein spannendes Programmierprojekt, bei dem du lernst, wie man einfache Spiele und Web Apps […]
Weiter zum Detailangebot
Wer hat nicht schon einmal mit Lego gespielt? Mit „Lego Hacks & Battles“ bringen wir das Lego Bauen und Wettbewerbe auf ein völlig neues Level. Ähnlich wie bei den „Battle Bots“-Wettbewerben haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre eigenen Fahrzeuge zu gestalten und die ultimative Battle-Maschine zu konstruieren. Zusätzlich zur Konstruktion besteht die Möglichkeit Programmierungen in […]
Weiter zum Detailangebot
“Werde Dein eigener Jedi – Cosplay trifft Hightech!” Tauche ein in eine galaktische Welt aus Kreativität, Handwerk und Technik! In diesem zdi-Kurs entwickelst Du Dein eigenes Padawan-Kostüm und baust ein beeindruckendes, Requisiten-taugliches Lichtschwert. Begleitet von Profis wie der Cosplayerin Monono Creative Arts und der Modedesignerin Lenora Gewandungen gestaltest Du Dein persönliches Outfit – von der […]
Weiter zum Detailangebot
In diesem Design-Workshop lernt Ihr alles zu allgemeinen Gestaltungsprinzipien, der Bedeutung von User Experience bis hin zu Produktdesign, Storytelling und Pitchen. Mit Trainerin Rebekka entwickelt Ihr kreative digitale Lösungen und präsentiert am Ende Eure fertigen Ideen. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen und Profis. Am Ende erhalten alle Teilnehmer*inneneine Teilnahmebescheinigung. Dieser Osterferienworkshop ist eine Kooperation […]
Weiter zum Detailangebot
Erfahre alles über Technische Textilien in einem spannenden Workshop! Zuerst gibt es einen kurzen Vortrag zu verschiedenen Anwendungen wie Airbags, Feuerwehrkleidung und sogar Implantaten. Anschließend kannst du im Labor verschiedene Produkte anschauen, anfassen und erfahren, wie sie hergestellt und verwendet werden. 1. Z 242, Besprechungsraum – Kurzer Vortrag: was versteht man unter “Technische Textilien” was lernt […]
Weiter zum Detailangebot
Erhalte Einblicke in den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen und entwickle deine eigene Felge für den WING-Racer, ein ferngesteuertes Rennfahrzeug. Im 3D-Design-Workshop gestaltest du eine Felge am Computer, die theoretisch im 3D-Druck hergestellt und auf dem Rennwagen montiert wird.
Weiter zum Detailangebot
Finde kreative Lösungen für globale Herausforderungen (17 SDGs). Nutze Roboter, um diese Probleme anzugehen. Im Workshop baust du mit LEGO einen Prototypen und programmierst einen Roboter. Dies ist perfekt für technikbegeisterte Jugendliche, die Spaß am Experimentieren und Lösen von Problemen haben. Lass deiner Fantasie freien Lauf und entwickle dabei wichtige Fähigkeiten in Robotik und Programmierung. […]
Weiter zum Detailangebot
Inhalt des Workshops: In diesem Workshop lernst du die einfache visuelle Programmiersprache Scratch kennen. Du erhältst eine Einführung in das Thema Programmieren und algorithmisches Denken. Der Scratch Editor wird vorgestellt und ein Überblick über die wichtigsten Funktionen gegeben. Anschließend programmierst du ein erstes Mathematik Quiz oder ein Vokabelsuchbild. Anhand von kreativen Anwendungsbeispielen für unterschiedliche Unterrichtsfächer wird […]
Weiter zum Detailangebot
Zur CHECK IN Berufswelt öffnen Euch viele Ausbildungsbetriebe ihre Türen und bieten „Berufsleben zum Anfassen“. 06.05.2025 Rhein Kreis Neuss 08.05.2025 Kreis VIE (Viersen) 20.05.2025 Mönchengladbach 22.05.2025 Krefeld 28.05.2025 Kreis Viersen (Kempen) Ihr könnt wählen, welche Unternehmen Ihr besucht und welcher Ausbildungsberuf oder welches duale Studium Euch besonders interessiert. In der […]
Weiter zum Detailangebot
Du möchtest deinen Unterricht interaktiver und digitaler gestalten? Wir stellen dir zwei kostenfreie Anwendungen vor, mit denen du deinen Unterricht inallen Fächern interaktiver gestalten kannst. Digitale Aufgaben und Quizze lassen sichleicht mit Kahoot oder Mentimeter gestalten. Du lernst nicht nur dies umzusetzen, sondern auch Tipps und Tricks zur Integration in den Unterricht oder auch für […]
Weiter zum Detailangebot
Inhalt des Workshops: Viele Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, ihren Schüler*innen die für die Zukunft relevanten KI-Kompetenzen zu vermitteln. Wie vermittelt man dieses Wissen effektiv? Welche Tools eignen sich dafür? Diese Schulung bietet Antworten. Es werden praxiserprobte KI-Tools vorgestellt, die speziell dafür entwickelt wurden, um Lehrkräften die Vermittlung von KI zu erleichtern. Entdecke interaktive Plattformen […]
Weiter zum Detailangebot
Dieser Tag ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, die Grundlagen der digitalen Informationsverarbeitung vom mechanischen Schalter über Transistoren hin zu digitalen Gattern kennen zu lernen. Sie erarbeiten sich grundlegende Funktionen und immer komplexer werdende Verschaltungen. Weitere Informationen zum Experimentiertag „Supraleitung“ für Schulklassen sind auf der Webseite des Schülerlabors Jülich zu finden. Zielgruppe: Schulklassen der […]
Weiter zum Detailangebot
Bienen machen Honig, das weiß doch jedes Kind. Doch stimmt das eigentlich für alle Bienen? Sind Bienen auch die Insekten, die uns im Sommer beim Eis essen und Limo trinken stören? Und was haben Bienen mit der Blumenwiese und dem Apfel in unserer Brotdose zu tun? Hast Du Lust, die Antworten zu finden? Dann komm […]
Weiter zum Detailangebot
Der Gratis Comic Tag 2025 – Kids & Teens Die Mediothek ist mit super gratis Comics und Angeboten für Kids & Teens wieder dabei! Comics für Kids & Teens so lange der Vorrat reicht. Superhelden-Masken basteln. Buttons und Lesezeichen aus alten Comics kreieren. Helden-Parcours mit Bee-Bots meistern. Comic-Ausmalstation entdecken. Eintritt frei. Anmeldung nicht erforderlich.
Weiter zum Detailangebot
Entdecke die Möglichkeiten der Robotik und 3D-Drucker. An drei Wochenenden lernst du deine eigene Stadt zu entwickeln – selbst designt und gebaut in 3D. Mit Farben und Codes lässt du den cleveren, programmierbaren kleinen Roboter durch die Straßen sausen. Ob mit oder ohne Erfahrung: hier wirst du zum Stadtplaner der Zukunft! Eintritt frei. Studios. Anmeldung […]
Weiter zum Detailangebot
„Welchen Beruf soll ich wählen?“ Mit Blick auf die Vielzahl an Ausbildungsberufen und Studiengängen wird schnell klar, welch große Herausforderung es ist, den für sich passenden Beruf zu finden. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig mit den eigenen Interessen und Stärken und den vielen verschiedenen Berufsfeldern zu beschäftigen. Was ist eine Berufsfelderkundung im Betrieb? Eine […]
Weiter zum Detailangebot
An diesem Experimentiertag erfahren die Schülerinnen und Schüler die praktische Seite der Genetik und machen Desoxyribonucleinsäure „sichtbar“. Jedes Zweier-Team führt selbstständig eine Plasmidisolation und -Identifizierung aus E. coli K12 durch. Dabei lernen sie unter anderem den Umgang mit Mikropipetten und Laborzentrifugen. Die Theorie der gentechnischen Grundoperationen kommt dabei nicht zu kurz: Während der Laborarbeit besprechen sie […]
Weiter zum Detailangebot
An diesem Experimentiertag erfahren die Schülerinnen und Schüler die praktische Seite der Genetik und machen Desoxyribonucleinsäure „sichtbar“. Jedes Zweier-Team führt selbstständig eine Plasmidisolation und -Identifizierung aus E. coli K12 durch. Dabei lernen sie unter anderem den Umgang mit Mikropipetten und Laborzentrifugen. Die Theorie der gentechnischen Grundoperationen kommt dabei nicht zu kurz: Während der Laborarbeit besprechen sie […]
Weiter zum Detailangebot
An diesem Experimentiertag erfahren die Schülerinnen und Schüler die praktische Seite der Genetik und machen Desoxyribonucleinsäure „sichtbar“. Jedes Zweier-Team führt selbstständig eine Plasmidisolation und -Identifizierung aus E. coli K12 durch. Dabei lernen sie unter anderem den Umgang mit Mikropipetten und Laborzentrifugen. Die Theorie der gentechnischen Grundoperationen kommt dabei nicht zu kurz: Während der Laborarbeit besprechen sie […]
Weiter zum Detailangebot
In diesem Workshop widmen ihr euch der Frage: „Kann KI kreativ sein?“. Gemeinsam findet ihr heraus, was KI eigentlich ist und wie sie zu ihren Ergebnissen kommt. Dazu probiert ihr verschiedene Bildgeneratoren aus. Natürlich werder ihr auch selbst kreativ, wenn ihr die Ergebnisse natürlicher Intelligenz und künstlichen Intelligenz miteinander vergleichen.
Weiter zum Detailangebot
Medizin gleich Arzt oder Krankenschwester? Das Gesundheitswesen bietet weitaus mehr Karrieremöglichkeiten. Welche genau erfahren Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 9 beim Business-Tag Gesundheitswesen. In praxisnahen Workshops dürfen die Teilnehmer bei Aufgaben, wie dem Anrühren einer Pflegecreme bis zum Anlegen eines Wundverbands, selbst Hand anlegen und erfahren alles über Karrieremöglichkeiten in der Gesundheitsbranche. Beim Business-Tag stößt du […]
Weiter zum Detailangebot
An diesem Experimentiertag erfahren die Schülerinnen und Schüler die praktische Seite der Genetik und machen Desoxyribonucleinsäure „sichtbar“. Jedes Zweier-Team führt selbstständig eine Plasmidisolation und -Identifizierung aus E. coli K12 durch. Dabei lernen sie unter anderem den Umgang mit Mikropipetten und Laborzentrifugen. Die Theorie der gentechnischen Grundoperationen kommt dabei nicht zu kurz: Während der Laborarbeit besprechen sie […]
Weiter zum Detailangebot
Dieser Tag ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, die Grundlagen der digitalen Informationsverarbeitung vom mechanischen Schalter über Transistoren hin zu digitalen Gattern kennen zu lernen. Sie erarbeiten sich grundlegende Funktionen und immer komplexer werdende Verschaltungen. Weitere Informationen zum Experimentiertag „Supraleitung“ für Schulklassen sind auf der Webseite des Schülerlabors Jülich zu finden. Zielgruppe: Schulklassen der […]
Weiter zum Detailangebot
An diesem Experimentiertag erfahren die Schülerinnen und Schüler die praktische Seite der Genetik und machen Desoxyribonucleinsäure „sichtbar“. Jedes Zweier-Team führt selbstständig eine Plasmidisolation und -Identifizierung aus E. coli K12 durch. Dabei lernen sie unter anderem den Umgang mit Mikropipetten und Laborzentrifugen. Die Theorie der gentechnischen Grundoperationen kommt dabei nicht zu kurz: Während der Laborarbeit besprechen sie […]
Weiter zum Detailangebot
Diese Schulung führt Dich in die grundlegende Nutzung des 3D-Druckers ein. Mit der erworbenen Lizenz darf dann innerhalb der Öffnungszeiten der Mediothek kostenlos und eigenständig gedruckt und ausprobiert werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erforderlich per Mail an kreathek@krefeld.de unter Angabe der Lesernummer.
Weiter zum Detailangebot
Dieser Tag ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, die Grundlagen der digitalen Informationsverarbeitung vom mechanischen Schalter über Transistoren hin zu digitalen Gattern kennen zu lernen. Sie erarbeiten sich grundlegende Funktionen und immer komplexer werdende Verschaltungen. Weitere Informationen zum Experimentiertag „Supraleitung“ für Schulklassen sind auf der Webseite des Schülerlabors Jülich zu finden. Zielgruppe: Schulklassen der […]
Weiter zum Detailangebot
An diesem Experimentiertag erfahren die Schülerinnen und Schüler die praktische Seite der Genetik und machen Desoxyribonucleinsäure „sichtbar“. Jedes Zweier-Team führt selbstständig eine Plasmidisolation und -Identifizierung aus E. coli K12 durch. Dabei lernen sie unter anderem den Umgang mit Mikropipetten und Laborzentrifugen. Die Theorie der gentechnischen Grundoperationen kommt dabei nicht zu kurz: Während der Laborarbeit besprechen sie […]
Weiter zum Detailangebot
Dieser Tag ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, die Grundlagen der digitalen Informationsverarbeitung vom mechanischen Schalter über Transistoren hin zu digitalen Gattern kennen zu lernen. Sie erarbeiten sich grundlegende Funktionen und immer komplexer werdende Verschaltungen. Weitere Informationen zum Experimentiertag „Supraleitung“ für Schulklassen sind auf der Webseite des Schülerlabors Jülich zu finden. Zielgruppe: Schulklassen der […]
Weiter zum Detailangebot
An diesem Experimentiertag erfahren die Schülerinnen und Schüler die praktische Seite der Genetik und machen Desoxyribonucleinsäure „sichtbar“. Jedes Zweier-Team führt selbstständig eine Plasmidisolation und -Identifizierung aus E. coli K12 durch. Dabei lernen sie unter anderem den Umgang mit Mikropipetten und Laborzentrifugen. Die Theorie der gentechnischen Grundoperationen kommt dabei nicht zu kurz: Während der Laborarbeit besprechen sie […]
Weiter zum Detailangebot
Einmal im Quartal lädt das JuLab-Team Interessierte zu einem Tag der offenen Tür ins JuLab ein. Ziel ist es, die Arbeit und die Räumlichkeiten dieses besonderen Lernortes kennenzulernen und mit dem Team in einen lockeren, offenen Austausch zu den Angeboten und Möglichkeiten zu treten. Anmeldungen sind ab sofort unter möglich.
Weiter zum Detailangebot
Was ist eigentlich Strom und wann fließt er? Wie lässt sich aus Schaltern, Klemmen, Kabeln und Widerständen ein funktionierender Stromkreis bauen, damit die Lampe am Ende auch wirklich leuchtet? Das JuLab-Team möchte Ihnen dabei helfen, diese Fragen zu beantworten und das Thema Strom interessant für Schulklassen, OGS oder sogar Vorschulkinder aufzubereiten. Bei der Fortbildung werden […]
Weiter zum Detailangebot
Die Laborrallye ist ein Muss für alle Schülerinnen und Schüler mit Interesse an praktischer Laborarbeit. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler spielerisch wichtige Grundlagen quantitativer und qualitativer Analyseverfahren wie Dünnschicht- und Gaschromatographie, Titration und Photometrie. An einer Station stellen die Jugendlichen ein Präparat herstellen und untersuchen es per Schmelzpunktanalyse auf Reinheit. Den Titel „Laborchampion“ gewinnt […]
Weiter zum Detailangebot
Die Laborrallye ist ein Muss für alle Schülerinnen und Schüler mit Interesse an praktischer Laborarbeit. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler spielerisch wichtige Grundlagen quantitativer und qualitativer Analyseverfahren wie Dünnschicht- und Gaschromatographie, Titration und Photometrie. An einer Station stellen die Jugendlichen ein Präparat herstellen und untersuchen es per Schmelzpunktanalyse auf Reinheit. Den Titel „Laborchampion“ gewinnt […]
Weiter zum Detailangebot
Inhalt des Workshops: In der heutigen digitalisierten Welt spielt künstliche Intelligenz (KI) eine immer größere Rolle. Doch wie können Lehrkräfte KI sinnvoll für den Unterricht einsetzen? Diese Schulung bietet einen Einblick in die Möglichkeiten, die KI-Tools wie ChatGPT im Bildungskontext bieten. Erkundet wird, wie diese Technologien nicht nur die Unterrichtsvorbereitung und -nachbereitung erleichtern, sondern auch […]
Weiter zum Detailangebot
Die IHK hat in Kooperation mit Partnern des Handwerks, der Bundesagentur für Arbeit, der Wirtschaftsförderung und auch der Unternehmerschaft dieses Jahr die Azubi-Speed-Dating Week geplant. Es sind insgesamt vier Präsenzveranstaltungen an vier Standorten geplant, an denen Sie jeweils von 13 bis 16 Uhr kostenlos teilnehmen können. 17. Juni: Anne-Frank-Gesamtschule, Viersen 23. Juni: Mediothek, Krefeld 26. […]
Weiter zum Detailangebot
Dieser Tag ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern die Funktionsweise eines Zyklotrons zu verstehen und eigenständig Experimente durchzuführen. Computersimulationen und Experimentierstationen zum Beispiel zu Linearbeschleunigern ergeben zusammen einen umfassenden Einblick in das breite Spektrum der Beschleunigerphysik. Weitere Informationen zum Experimentiertag „Beschleunigerphysik“ für Schulklassen sind auf der Webseite des Schülerlabors Jülich zu finden. Zielgruppe: Schulklassen […]
Weiter zum Detailangebot
Inhalt des Workshops: Eine interaktive Ausstellung oder die Stadt der Zukunft gestalten? Die Virtual Reality Software Cospaces bietet unzählige Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht. In diesem Workshop lernst du die Softwareumgebung kennen. Es wird die Benutzeroberfläche von CoSpaces vorgestellt und ein Überblick der wichtigsten Funktionen gegeben. Du bekommst die Möglichkeit, deine eigene fantastische 3D-Welt […]
Weiter zum Detailangebot
Mit Merle Maus im Land des Magnetismus . Das JuLab-Team möchte Ihnen dabei helfen, das Thema Magnetismus interessant für Schulklassen, OGS oder sogar Vorschulkinder aufzubereiten. Die umfangreichen schriftlichen Materialien sind für Kinder der Klassen 1-3 (Leseanfänger) aufbereitet. Der didaktische Fokus liegt auf dem Kennenlernen und Einüben des (natur-) wissenschaftlichen Erkenntnisgangs und der Verbindung von Sachunterricht […]
Weiter zum Detailangebot
An diesem Experimentiertag sind die Schüler:innen ganz nah an der Forschung: Die Wissenschaftler:innen im Forschungszentrum Jülich arbeiten daran, aus nachwachsender Biomasse Treibstoffe herzustellen. Der Clou dabei ist, dass diese Treibstoffe klimaneutral sind. Bei ihrer Verbrennung wird also die Menge an Kohlenstoffdioxid freigesetzt, die beim Wachsen der Biomasse aus der Atmosphäre aufgenommen wird. An diesem Tag […]
Weiter zum Detailangebot
An diesem Experimentiertag sind die Schüler:innen ganz nah an der Forschung: Die Wissenschaftler:innen im Forschungszentrum Jülich arbeiten daran, aus nachwachsender Biomasse Treibstoffe herzustellen. Der Clou dabei ist, dass diese Treibstoffe klimaneutral sind. Bei ihrer Verbrennung wird also die Menge an Kohlenstoffdioxid freigesetzt, die beim Wachsen der Biomasse aus der Atmosphäre aufgenommen wird. An diesem Tag […]
Weiter zum Detailangebot
Entdecke die Grundlagen der digitalen Welt und sei eine Nasenlänge voraus, Hardware, Software und Betriebssysteme mit Leichtigkeit zu meistern! Vom sicheren Umgang mit Computer und Smartphone bis hin zu den wichtigsten Funktionen von Windows – dieser Kurs macht dich fit für den digitalen Alltag. Erlerne, wie du Apps installierst, Dateien organisierst und dich sicher im […]
Weiter zum Detailangebot
Gestalte die Zukunft! In diesem spannenden Makeathon entwickeln wir kreative Lösungen für globale Herausforderungen. In kleinen Teams erschaffst du virtuelle Welten mit CoSpaces Edu und programmierst Ozobots, die deine Ideen zum Leben erwecken. Verbinde Technologie mit Nachhaltigkeit und zeige, dass deine Generation die Welt verbessern kann.
Weiter zum Detailangebot
Python ist die beliebteste Programmiersprache der Welt und einfach zu lernen. In diesem Kurs lernst Du die Grundlagen des Programmierens kennen und schreibst Deine ersten Programme. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Chatbot oder einem Passwort-Generator?
Weiter zum Detailangebot
Save-the-Date: Beruf Konkret 2025 Über 4.000 Schülerinnen und Schüler und 127 Ausstellende, das war die Beruf Konkret 2024. Die Studien- und Berufsorientierungsmesse bietet Schüler/innen ab der Jahrgangsstufe 9 die Möglichkeit sich über berufliche Perspektiven in Mönchengladbach zu informieren und mit Unternehmen, Institutionen und Hochschulen erste Kontakte zu knüpfen. Merken Sie sich bereits jetzt den Termin […]
Weiter zum Detailangebot